• Skip navigation
  • Skip to navigation
  • Skip to the bottom
Simulate organization breadcrumb open Simulate organization breadcrumb close
Computer Science 7
  • FAUTo the central FAU website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Faculty of Engineering
  3. Department Computer Science
  • Deutsch
  • English
  • Campo
  • UnivIS
  • Jobs
  • Map
  • Help
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Faculty of Engineering
  3. Department Computer Science

Computer Science 7

Navigation Navigation close
  • CS7
  • Research
  • Publications
  • Teaching
  • Cooperation Partners
  1. Home
  2. Research
  3. Concluded Projects
  4. Secure intelligent Mobility – Testarea Germany

Secure intelligent Mobility – Testarea Germany

In page navigation: Research
  • Quality-of-Service
    • Research Projects
    • Group Members
    • Publications
  • Connected Mobility
    • Research Projects
    • Group Members
    • Publications
  • Smart Energy
    • Research Projects
    • Group Members
    • Publications
  • Concluded Projects
    • ACOOWEE – Activity Oriented Programming of Wireless Sensor Networks
    • ALF: Autonomous Localization Framework
    • Analysis Methods for Non-Markovian Models
    • A⁵: Development Method for Driver Assistance Systems based on a Domain-Specific Language
    • BioNeting – Bio-inspired Networking
    • CoCar – Cooperative Cars
    • Concurrency in timed usage models for system testing in the automotive domain
    • Data Quality and the Control of Automotive Manufacturing
    • Decentralized organization of future energy systems based on the combination of blockchains and the cellular concept
    • Dienstgütegarantien für Ethernet in der industriellen Kommunikation
    • e-NUE: Co-Simulation of Electrified and Connected Vehicles
    • Energy System Analysis
    • Formal verification and validation of test methods for complex vehicle safety systems in virtual environments
    • GeTTeMo – Systematische Generierung von Testszenarien aus benutzungsorientierten Testmodellen
    • HISTORY – HIgh Speed neTwork mOnitoRing and analYsis
    • Hybrid Simulation of Intelligent Energy Systems
    • Integrated Modeling Platforms for Computer Infrastructures
    • MaTeLo (Markov Test Logic)
    • Mo.S.I.S. (Modular Software Engineering for Interoperative Systems)
    • Model support in design, test, and monitoring of image system architectures
    • Modeling of External and Internal Impact Factors on the Performance of Wireless Local Area Networks
    • monk-it – Efficient distributed monitoring, attack detection, and event correlation
    • p2p4wsn – Efficient Data Management in Mobile Sensor Networks using Peer-to-Peer Technologies
    • Pal-Grid: A Comprehensive Simulation Framework for the Palestinian Power Grid
    • Privacy in Vehicular Networks
    • ProHTA: Prospective Assessment of Healthcare Technologies
    • Q.E.D. (QoS Enhanced Development Using UML2.0 and TTCN-3)
    • Quality of Service of Networked Embedded Systems
    • Requirements oriented testing with Markov chain usage models in the automotive domain
    • ROSES – Robot Assisted Sensor Networks
    • Secure intelligent Mobility – Testarea Germany
    • Security and Quality of Service and Aspects in ZigBee-based Wireless Communication
    • Self-organization of SN-MRS systems
    • Sensitivity Analysis of Queueing Networks
    • SkyNet – Communicating Paragliders
    • Smart Grid Services
    • Smart Grid Solar
    • Software-in-the-Loop Simulation and Testing of Highly Dependable Distributed Automotive Applications
    • Support for inter-domain routing and data replication in virtual coordinate based networks
    • SWARM (Storage With Amply Redundant Megawatt)
    • Telematics Services in Hybrid Networks
    • Transmission of Safety-Relevant Sensor Data in Intra-Car Communication Systems
    • Veins 1.0 – Vehicles in Network Simulation
    • Web Cluster Laboratory
    • WinPEPSY-QNS – Performance Evaluation and Prediction System for Queueing Networks

Secure intelligent Mobility – Testarea Germany

Projekt Description

Ausgehend von der Zielsetzung, den Verkehr gleichzeitig sicherer, effizienter und komfortabler zu machen, werden im Projekt SIM-TD die hierfür relevanten Funktionen erfasst, ausgewählt und spezifiziert. Hiermit sind die Anforderungen für ein Kommunikations- und Informationssystem definiert, das dann im nächsten Schritt entwickelt wird. Einzelne Technologiebausteine der Kommunikationstechnik sowie Anwendungen und Funktionen der Verkehrssicherheit und Verkehrseffizienz sind aus verschiedenen Ansätzen der Fahrzeug-zu-Fahrzeug (C2C) und Fahrzeug-zu-Infrastruktur (C2I) Kommunikation bekannt, welche in einzelnen Forschungsdemonstratoren bereits in unterschiedlichen Konstellationen und Konfigurationen, meist aber als isolierte Teilprobleme, untersucht wurden oder sich gerade in Entwicklung befinden. Unterschiedliche, bereits entwickelte oder in verschiedenen nationalen und europäischen Vorgängerprojekten prototypisch als machbar nachgewiesene Funktionen und Komponenten werden in SIM-TD zum ersten Mal in ein integriertes System zusammengeführt. Im Rahmen des Forschungsvorhabens sind noch eine Reihe technisch-wissenschaftlicher Einzelfragestellungen zu klären.
Im Rahmen von SIM-TD wurden zwei Unteraufträge von der Audi AG an den Lehrstuhl für Rechnernetze und Kommunikationssysteme der Universität Erlangen vergeben. Diese sind im Einzelnen:

IT-Security im Projekt SIM-TD
Ziel dieses Unterauftrags ist es, für entsprechende Funktionen eine sichere, d.h. integere, authentische, ggf. auch vertrauliche und private Kommunikation innerhalb des komplexen Gesamtsystems zu gewährleisten. Hierzu werden Konzepte und Lösungen erarbeitet und die im Projekt adressierte Szenarien abgebildet.

Simulation zur Ermittlung optimaler Kommunikationsparameter
Dieser Unterauftrag umfasst die Identifikation aller wichtiger zu überprüfende Parameter und – nach einer Überprüfung der Anwendbarkeit der im Projekt erstellten Funktionen in der Simulation und einer (Teil-)implementierung nicht verwendbarer Funktionen – die Durchführung und Auswertung von Simulationen zur Ermittlung optimaler Kommunikationsparameter. Anhand der Ergebnisse werden die für die erfolgreiche Durchführung des Feldversuchs ermittelten Parameterwerte übernommen, bzw. Maßnahmen zur Anpassung der Software abgeleitet.

Project Period

    2009-03-04 – 2010-12-31

Project Members

  • Prof. Dr.-Ing. Reinhard German
  • Dr.-Ing. David Eckhoff
  • Dipl.-Inf. Christoph Sommer

Sponsered by

  • Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI)
  • Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung (BMWF)

Invplved Institutions

  • AUDI AG

Related Publications

  1. David Eckhoff, Christoph Sommer, Tobias Gansen, Reinhard German und Falko Dressler, “Strong and Affordable Location Privacy in VANETs: Identity Diffusion Using Time-Slots and Swapping,” 2nd IEEE Vehicular Networking Conference (VNC 2010), Jersey City, NJ, pp. 174-181, Dezember 2010  
Computer Science 7 (Computer Networks and Communication Systems)
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Martensstr. 3
91058 Erlangen
  • Contact
  • Imprint
  • Privacy
  • Accessibility
  • RSS-FEED Colloquium
Up